Unsere Therapieverfahren
Die intensive und persönliche Arbeit mit unseren Patienten ist der Kern unseres Wirkens. In unserer Praxis für physikalische und rehabilitative Medizin in Schweinfurt sind wir auf folgende Inhalte spezialisiert: Schmerztherapie. am Bewegungsapparat, Leistungsdiagnostik für Sportler und Prävention. Diese drei zentralen Inhalte unseres therapeutischen Wirkens möchten wir Ihnen an dieser Stelle gern näher vorstellen.
Praxis und Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Schmerztherapie am Bewegungsapparat
Neuro-orthopädische Rehabilitation
⟟ Gartenstr. 12, 97422 Schweinfurt
☎ 09721 - 7930834
🖷 09721 - 873 09
🕘 Mo. – Fr.: 8.00 – 17.00 Uhr
Für Patienten/Betroffene



Schmerzfrei leben – Prävention ist besser als Behandlung
Auf dem Gebiet der Prävention kümmern wir uns um die Problemfelder Rücken-, Knie-, Hüft-, Schulter-, Nacken- und Kopfschmerzen. Wir bieten Ihnen effektive Präventionskurse wie Neue Rückenschule nach KddR und Rückengesundheit am Gerät an. Bei den angebotenen Kursen ist eine Kostenübernahme durch die GKV bis zu 100% nach Präventionsgesetz - § 20 SGB V möglich. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und besprechen Sie alles Weitere in unserer Praxis.
Unsere starken Partner

Unsere Praxis arbeitet eng mit dem Sanitäts- und Schuhhaus Brünner in Schweinfurt zusammen. Für orthopädische Einlagen ist Brünner unser Ansprechpartner Nummer 1.
Die Einlagen nach Dr. Rašev sind
- stützend
- propriozeptiv wirkend
- Zusätze möglich bei Fersensporn, Plantarfasciitis, Achillodynie
- Erhöhte Wadenspannung
HAIDER BIOSWING
Unser Partner für Gesundheit, Ergonomie und das Wohlbefinden von Menschen.
Für Fachleute

Die Praxis und auch das Institut Dr. Rašev sind auf komplexe Schmerztherapien am Bewegungsapparat spezialisiert.
Schwerpunkte liegen in der Differenzialdiagnostik der Schmerzursachen im Bereich der a) Funktionspathologie des Muskeltonus, b) posturaler Stabilisierung und c) pathomorphologischen entzündlichen oder traumatischen Bereich, sowie d) in der Bewertung der psychosomatischen und limbischen (emotionalen) Komponenten in der Schmerzentstehung. Diese Differentialdiagnostik ist multimodal und bringt klare Prioritäten. Sie ermöglicht effiziente, erfolgreiche und nachhaltende Schmerzlinderung beim Großteil unserer Patienten.

Berücksichtigt werden ebenso seltene Schmerzzustände wie Neuropathie, Phantomschmerzen, fibromyalgische Schmerzen etc. Die Möglichkeiten einer effektiven Schmerztherapie sind jedoch hier aufgrund der Komplexität der Grunderkrankung eingeschränkt.
Eine sehr wichtige Besonderheit unserer Arbeit ist die individuelle Bestimmung der wichtigsten Prioritäten (Vorrang) der Schmerzursachen. Denn die Schmerzursache lässt sich nie nur vom bildgebenden Verfahren wie von Röntgen- oder MRT-Bildern ablesen.
Wir stellen bei jedem Patienten einen individuellen Zusammenhang (Korrelation) zwischen den subjektiven Beschwerden (Dauer, Intensität, Lokalisation…), der Funktionspathologie des Muskeltonus (der Situation unangemessener Spanungszustand) sowie den bildgebenden Verfahren, z. B. CT, MRT, Röntgen und anderen Laboruntersuchungen her, und natürlich interessiert uns ebenso der Zustand der Emotionen.